Zur Berufsanerkennung in Hessen stehen internationalen Pflegefachkräften zwei Möglichkeiten offen: Ein Anpassungslehrgang oder eine Kenntnisprüfung. Aus unserer Sicht stellt nur der Anpassungslehrgang eine zuverlässige Option zur Erlangung der Berufsanerkennung dar. Deshalb bieten wir einen umfassenden Service, der internationale Pflegekräfte dabei unterstützt, in Deutschland ihre berufliche Anerkennung zu erlangen, damit sie ihre wertvolle Arbeit in Deutschland leisten können.
In Deutschland ist der Pflegeberuf reglementiert. Um als Pflegekraft arbeiten zu können, wird daher eine Anerkennung des Berufsabschlusses durch die deutschen Behörden benötigt. Für ausländische Pflegekräfte in Deutschland ist die Anerkennung ihrer Qualifikationen für die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen, Kliniken oder Altenheimen unerlässlich. Dieser Prozess stellt sicher, dass die internationalen Qualifikationen den hohen deutschen Standards für den Pflegeberuf entsprechen.
Die deutschen Behörden führen eine Gleichwertigkeitsprüfung durch, bei dem der internationale Berufsabschluss mit dem deutschen generalistischen Abschluss der Pflegefachkraft verglichen wird. Je nach Ausbildungsinhalten und Arbeitserfahrung fällt das Ergebnis der Gleichwertigkeitsprüfung unterschiedlich aus, welches in einem Bescheid zusammenfasst welche praktischen und theoretischen Inhalte nachgearbeitet werden müssen, um die internationale Qualifikation mit dem deutschen Beruf gleichzusetzen.
Die nachzuholenden Inhalte werden in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt Pflege GmbH in Gießen durch spezielle Anpassungskurse vermittelt. Dabei werden die deutschen Standards des Pflegeberufes vermittelt, welche für den Arbeitsalltag als Fachkraft unerlässlich sind. Parallel dazu arbeiten die Fachkräfte bereits in den Einrichtungen als Hilfskräfte und können so das erlernte Wissen praktisch anwenden und bereits erste Aufgaben im Pflegeprozess übernehmen. Nach Abschluss des Anpassungslehrgangs, welcher mit einem mündlichen Abschlussgespräch endet, kann die volle Anerkennung des Berufes erlangt werden und die internationalen Fachkräfte dürfen offiziell als staatlich anerkannte Pflegekräfte in Hessen arbeiten.
Das Anerkennungsverfahren für Pflegeberufe umfasst eine Gleichwertigkeitsprüfung. Die deutsche Behörde prüft dabei, ob die internationale Qualifikationen den Standards des deutschen Pflegeberufs entspricht.
So funktioniert das Anerkennungsverfahren:
Internationale Pflegefachkräfte müssen beim Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) einen Antrag einreichen und diesem verschiedene Dokumente und Nachweise beilegen.
Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) begutachtet den Antrag führt die Gleichwertigkeitsprüfung durch. Die Gleichwertigkeit internationaler Berufsabschlüsse ausserhalb von Europa ist meist nicht gegeben. Deswegen müssen internationale Pflegefachkräfte eine Ausgleichsmaßnahme (Kenntnisprüfung oder Anpassungslehrgang) absolvieren, bevor sie als examinierte Pflegefachkraft arbeiten dürfen.
Der Feststellungsbescheid ist ein offizielles Dokument, in welchem Beschrieben wird, welche Ausgleichsmaßnahmen internationale Pflegefachkräfte erbringen müssen, bevor sie als examinierte Pflegefachkraft arbeiten dürfen.
Der Anpassungslehrgang in Hessen besteht aus 200 Stunden theoretischem Unterricht und einer im Feststellungsbescheid festgelegten Anzahl an praktischen Arbeitszeiten.
Unsere internationalen Pflegefachkräfte nehmen erst am Anpassungslehrgang teil, wenn Sie bereits über ein B2-Zertifikat verfügen. Wir empfehlen auch für externe Kandidaten dringend, nicht mit einem B1-Zertifikat am Kurs teilzunehmen. Rechtlich benötigen Kandidaten zur Erlangung der Urkunde ein B2-Zertifikat von TELC/Göthe/ÖSD.
Für im Ausland ausgebildete Pflegekräfte stellt ein Anpassungslehrgang sicher, dass sie die praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnisse erwerben, die erforderlich sind, um den deutschen Pflegestandards zu entsprechen. Dieser Kurs dauert in der Regel 6 Monate und schließt mit einem mündlichen Abschlussgespräch ab.
Wir von PflegeXperts unterstützen ausländische Pflegekräfte bei jedem Schritt des Anerkennungsprozesses. Unsere Dienstleistungen vereinfachen und beschleunigen den Prozess:
Unser Rundum-Sorglos-Paket für die Berufsanerkennung und den Anpassungslehrgang kostet für externe Kandidaten 3.500 €. Darin enthalten sind:
Antrag auf Berufsanerkennung
Koordination des Anpassungslehrgangs
Praktische Aufgaben und Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
Beantragung der Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachkraft
Optional
B2-Pflegesprachkurs: 600 €
Zusätzliche Kosten nicht inbegriffen:
Dokumentenübersetzungen und Beglaubigungen
Kosten für Amtsarzt
Gebühren für Führungszeugnisse
Prüfungsgebühr von 150 €
Zeitleiste
Monat 0-1: Anmeldung und Einreichung der Unterlagen
Monat 1-5: Kursdauer (inkl. Sprachkurs)
Monat 6-7: Abschluss des Kurses und Erhalt des Berufszertifikats
Nach Ablauf der sieben Monate sind die Pflegekräfte in der Regel bereit, ihre Tätigkeit als anerkannte Pflegefachkraft in Deutschland aufzunehmen.
Bei PflegeXperts legen wir großen Wert darauf, den Anerkennungsprozess so reibungslos und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Wenn Sie bereit sind, Ihren Weg zur beruflichen Anerkennung in Deutschland zu beginnen, kontaktieren Sie uns für eine Beratung.
Kontaktinformationen
PflegeXperts UG (haftungsbeschränkt)
Hofgut Kolnhausen 12, 35423 Lich, Deutschland
info@pflegexperts.de
Kontaktinformationen
PflegeXperts UG (haftungsbeschränkt)
Hofgut Kolnhausen 12, 35423 Lich, Deutschland
info@pflegexperts.de
www.pflegexperts.de